Vor wenigen Woche hatten wir bereits die Chancen und Risiken der Einführung einer neuen ERP-Software näher beleuchtet. Im zweiten Teil soll es nun darum gehen, welche Herausforderungen eine solche Softwareeinführung an das Unternehmen stellt, aber auch welche Vorteile sich daraus ergeben.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum man sich entscheidet, ein neues ERP-System im Unternehmen einzusetzen. Egal ob Neueinführung oder Ablösung eines bestehenden Systems – DELTA BARTH versteht sich aufgrund zahlreicher erfolgreicher Projekte als Spezialist und geht diese Herausforderung stets gemeinsam mit dem Kunden an – nehmen ihn förmlich an die Hand. Wir nutzen unser umfangreiches Prozesswissen, welches wir uns in den beinahe 30 Jahren angeeignet haben, um die Nutzer unserer ERP-Lösung umfassend zu beraten. Was genau kann Chance bzw. Risiko sein?
Das aktuelle Release unserer ERP-Software überzeugt mit neuen, stichhaltigen Auswertungen für das Projektmanagement, erweiterten Möglichkeiten zum Datenaustausch mit dem DATEV-Rechenzentrum und noch mehr Nutzerfreundlichkeit. Lesen Sie im zweiten Teil unserer Release-Vorstellung alles über die Erweiterungen im Projektmanagement: Hier lassen sich Aufgaben, Termine sowie die Auslastung von Mitarbeitern und Ressourcen dank zusätzlicher Auswertungen jetzt optimal erfassen, darstellen und koordinieren.
Das aktuelle Release unserer ERP-Software überzeugt mit neuen, stichhaltigen Auswertungen für das Projektmanagement, erweiterten Möglichkeiten zum Datenaustausch mit dem DATEV-Rechenzentrum und noch mehr Nutzerfreundlichkeit. Erfahren Sie im ersten Teil unserer Release-Vorstellung, wie Sie individuelle Dokumentationen in DELECO® verlinken, Auswertungen in Form von Diagrammen übersichtlich aufbereiten und mittels digitaler Belege den Informations- und Datenaustausch mit Ihrem Steuerbüro vereinfachen.
Im DELECO® gibt es diverse Möglichkeiten, die Auswertung der Stempeldaten an die betrieblichen Erfordernisse anzupassen. So ist es beispielsweise möglich, Stempelzeiten zu runden bzw. mit einem Vor- oder Nachlauf zu arbeiten. Dies kann unter anderem dazu genutzt werden, um die für die Abrechnung berücksichtigten Zeiten an die betrieblichen oder tariflichen Anforderungen anzupassen.
In Unternehmen ist die Erfassung von Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter und damit verbunden die Registrierung der verbrauchten Arbeitszeit in der Fertigung oder auf diverse Projekte ein integraler Bestandteil betrieblicher Datenerfassung. Diese sind essentiell wichtig fĂĽr die Kontrolle der Anwesenheitszeiten sowie fĂĽr die Nachkalkulation von Projekten.
Um nur berechtigten Personen Zugang zu bestimmten Bereichen in Firmengebäuden zu gewähren, muss der Zutritt entsprechend geregelt werden. Bei Türen mit einfachen Schließzylindern erhält jede befugte Person einen Schlüssel und kann sich so Zugang verschaffen. Diese klassische Methode stößt dann an die Grenzen der Verwaltbarkeit, wenn viele Personen zu unterschiedlichen Zeiten, beispielsweise durch Schichtarbeit, in unterschiedlichen Bereichen Zugang erhalten sollen.
Viele kennen den Begriff CRM – doch was bedeutet dieser eigentlich genau? Was kann man damit machen? Wie hilft mir CRM im Geschäftsalltag? Bevor wir ins Detail gehen, möchten wir Ihnen eine kurze Erläuterung geben, wofür CRM steht.