Heutzutage werden Netzwerke immer komplexer und auch die modernste Hardware ist nie zu einhundert Prozent gegen Ausfälle geschützt. Um bei IT-Notfällen schnell zu reagieren oder erst gar keine Probleme entstehen zu lassen, kommen Monitoringsysteme zum Einsatz. Diese Systeme erlauben es, schneller und einfacher Fehleranalysen durchzuführen und so den Zeitaufwand der Problembehebung zu minimieren. IT-Monitoring ist somit das A und O einer guten Netzwerkpflege und Wartung.
Nur ein Klick – und es ist passiert … Krisenfälle, hervorgerufen durch Trojaner, Viren und Co. werden immer massiver. Dabei nimmt nicht nur die Häufigkeit der Vorfälle, sondern auch das Ausmaß der angerichteten Schäden zu. Die Bandbreite reicht von dem unbe-merkten Auslesen von Passwörtern und Firmeninterna bis hin zur Verschlüsselung gan-zer Datenbestände durch sogenannte Kryptotrojaner. Damit Sie in einem IT-Notfall richtig reagieren, haben die DELTA BARTH-Sicherheitsexperten die wichtigsten Maßnahmen kurz für Sie zusammengefasst.
Nicht nur der passende Schreibtisch und Stuhl gehören zum ergonomischen Computerarbeitsplatz, auch die Arbeitsmittel auf dem Schreibtisch spielen eine wichtige Rolle, um Fehlbeanspruchungen und Schmerzen zu vermeiden. Eine belastungsarme Körperhaltung ist schließlich nur dann möglich wenn alle Arbeitsmittel gut erreichbar und ideal ausgerichtet sind. Aber nicht nur die Positionierung von Monitor, Maus und Co. ist wichtig. Auch Form, Größe und Funktionsumfang der technischen Geräte sollten immer auf die Anforderungen des Anwenders abgestimmt sein. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, auf was Sie achten müssen.
Bereits vor Corona stand das Thema „Digitales Klassenzimmer“ ganz oben auf der Agenda der Bildungsministerien. Und spätestens im Laufe der Pandemie (Stichwort Homeschooling) wurde die Bedeutung und Brisanz einer modernen Lerninfrastruktur immer deutlicher. Lesen Sie in diesem Blog-Beitrag am Beispiel einer Schule aus Limbach-Oberfrohna, wie die Digitalisierung des Lernens gelingen kann.
Ein kleiner Klick mit bösen Folgen: IT-Notfälle, hervorgerufen durch Schadsoftware wie Trojaner, Viren und Co., haben oft immense Auswirkungen. Alle Arbeitsbereiche Ihres Unternehmens können betroffen sein! Werden Sie deshalb selbst aktiv und beugen Sie einem IT-Notfall wirkungsvoll vor. Mithilfe eines starken Sicherheitskonzepts lassen sich die Potenziale einer digitalen Arbeitswelt voll ausschöpfen – ohne Angst um Daten, Betriebsbereitschaft oder Privatsphäre. Welche Maßnahmen hierfür nötig sind, hat unsere IT-Abteilung kurz für Sie zusammengefasst.
Homeoffice hat nicht nur in Zeiten einer deutschland- oder sogar weltweiten Ausnahmesituation, wie wir sie aktuell alle erleben, seine Vorteile. Generell zeigen viele Studien, dass die Möglichkeit, seiner täglichen Arbeit auch von Zuhause aus nachgehen zu können, sich vor allem für Arbeitnehmer mit Kindern positiv auswirkt. Aber auch die Kompensation eines langen Arbeitsweges oder andere persönliche Umstände können ein Grund sein, die Arbeit nach Hause zu verlagern. Selbstredend gibt es auch einige Nachteile, die mit dieser Arbeitsform einhergehen. Doch alles in allem ist es eine tolle Option, um sich den Arbeitsalltag – und wenn es nur an ein oder zwei Tagen die Woche ist – zu vereinfachen.
Jedes Jahr am 01. Februar liest man vom „Ändere-Dein-Passwort-Tag“. Die Botschaft ist dabei immer die Gleiche: Heute sollten Sie alle Passwörter ändern! Aber ist es damit getan? Sind nun alle meine Konten sicher? Oder wiegen wir uns dabei nur in falscher Sicherheit? In unserem aktuellen Blogbeitrag wollen wir uns näher mit Passwörtern beschäftigen und geben Tipps für einen sicheren Umgang mit Passwörtern.
In unserem Beitrag „Top 5“ der häufigsten Probleme der IT-Infrastruktur haben wir bereits einige Dinge, die den Kollegen unserer Technikabteilung im Arbeitsalltag häufiger begegnen, näher beleuchtet. In vielen Situationen, vor allem auch in Hinblick auf die Netzwerk-Performance, ist jedoch die Lösung ganz einfach.